Coronaregelungen und Pfadfinderarbeit – Einschätzung der Landesleitung

Feb 13, 2021

Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder,

wieder einmal wenden wir uns wegen der Coronasituation an euch. In den Gesprächen der letzten Tage kommen die Worte dynamisch, schwierig, unklar und unterschiedlich doch relativ häufig vor. Und im Gegensatz zu den Regelungen im März sind die neuen Einschränkungen auch offener gestaltet und enthalten Spielraum. In der am 07. November in Kraft getretenen Coronaverordnung „Angebote Kinder- und Jugendarbeit“ wird erklärt, dass die momentanen Einschränkungen für Ansammlungen und Veranstaltungen für „Angebote der Jugenderholung“ gelten, jedoch nicht für „Angebote der außerschulischen Jugendbildung“. Im Jugendbildungsgesetz des Landes Baden-Württembergs, wird der Begriff der außerschulischen Jugendbildung näher erläutert [siehe §1 (2)].

„Die außerschulische Jugendbildung wird von den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen bestimmt. Sie beruht vor allem auf ehrenamtlicher Tätigkeit. Sie trägt mit jugendgemäßen Mitteln dazu bei, den jungen Menschen zur Selbstverwirklichung, zur Verantwortlichkeit und zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft sowie zur Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Pflichten im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu befähigen. Ein besonderes Ziel ist die Entwicklung von Toleranz gegenüber Menschen anderer Lebensweise, Herkunft und Weltanschauung sowie gegenüber Menschen mit Behinderungen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen sowie von Frauen und Männern.“

Darauf ergibt sich aus unserer Sicht, dass pfadfinderische Angebote i.d.R. als Angebote der außerschulischen Jugendbildung zu betrachten sind. Damit können diese stattfinden, wenn es eine Reihe von Regelungen beachtet werden, die in der allgemeinen Coronaverordnung festgehalten sind:

  • Hygieneregeln nach § 4
  • vorhandenes Hygienekonzept § 5
  • Erfassung der Teilnehmenden § 6
  • Zutritts- und Teilnahmeverbot § 7
  • Arbeitsschutzbestimmungen § 8
  • das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ab dem 11. Lebensjahr
  • Bei großen Veranstaltungen die feste Bildung von Kleingruppen zu je 30 Personen

Wir nehmen wahr, dass mit diesen Möglichkeiten sehr unterschiedlich umgegangen wird. Manche begrüßen die Freiräume, entscheiden sich aber dennoch dafür alle Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden zu lassen und alternative Formen (z.B. digitale Angebote, Einzel- oder Paarangebote) anzubieten. Andere sind eher dazu geneigt diese Freiräume (mit Bedacht) in Anspruch zu nehmen.

Auch innerhalb der Landesleitung schätzen wir die Situation unterschiedlich ein und erleben die Diskussion darüber als spannungsreich. Es gibt gute Gründe für beide Sichtweisen und auch die lokale Situation muss dabei unbedingt berücksichtigt werden.

Daher wollen wir euch an dieser Stelle ermutigen auf jeden Fall Pfadfinderarbeit stattfinden zu lassen, in welcher Form auch immer. Da die Einschränkungen uns noch eine ganze Weile begleiten werden, müssen wir nun Wege finden, Pfadfinden auch unter diesen Bedingungen zu leben. Wir haben eine Liste mit Formaten und Ideen für präsenzlose Angebote unten angehängt. Vielleicht können diese euch Anregungen für eure Sippen- und Stammesarbeit bieten.

Falls ihr Präsenztreffen durchführen wollt überlegt bitte genau: Ist das Treffen wirklich notwendig? Gibt es eine gute Alternative? Könnt ihr und die Teilnehmenden die Hygieneregeln wirklich einhalten? Gibt es Möglichkeiten den Kontakt zu reduzieren (z.B. vierzehntägige Sippenstunden, große Gruppen teilen und Sippenstunden im Schichtsystem anbieten)? Könnt ihr Sippenstunden draußen stattfinden lassen?

Wir empfehlen Treffen in größeren Gruppen nicht in Präsenz stattfinden zu lassen. Zudem empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während der ganzen Veranstaltung auch bei Kindern unter 10 Jahren und die Eltern vorab darüber zu informieren. Wir haben dazu die Gesundheitsbestätigung angepasst und stellen sie euch zum Download zur Verfügung.

https://cloud.ejwue.de/index.php/s/iRghw2R60I4Hn9A

Bitte meldet euch mit euren Fragen, Ideen und Kritik bei uns. Wir versuchen euch nach Möglichkeit zu unterstützen.

Gut Pfad

Landesleitung

Ideenliste:

  • Sipports des AK Pfad

https://cloud.ejwue.de/index.php/s/9UZkp3b09AuxSAn

https://cloud.ejwue.de/index.php/s/IcFZOPSwg5czWJZ

https://cloud.ejwue.de/index.php/s/6Uk58n7Vxx8VaYF

  • Ideensammlung des VCP Ingelfingen zur digitalen Sippenstunde

https://vcp-ingelfingen.de/category/aufgaben#page-content

  • Gruppenstunden für zu Hause des VCP Oldenburg

https://vcpbzol.de/?page_id=31

  • Ideenliste für Gruppenstunden in Präsenz des VCP Bayern

https://www.vcp-bayern.de/fileadmin/user_data/mitglieder.vcp-bayern.de/dateien/Corona/Spiele_in_Corona-Zeiten.pdf

  • Kontaktlose Spiele

https://ideenreise-blog.de/2020/05/spiele-ohne-koerperkontakt-spielekartei.html?cn-reloaded=1

  • Spielesammlung „Spiele auf Distanz“

https://www.yumpu.com/de/document/read/63257196/ideen-spiele-auf-distanz

  • Ideen des BdPs für digitale Gruppenstunden

https://meinbdp.de/pages/viewpage.action?pageId=143458473